Die gelbe Jakobsmuschel weist den Weg
Der Jakobsweg ist die Pilgerroute zum angeblichen Grab des Apostels Jakobusin Santiago de Compostela in Galizien (Nordwestspanien). Auf Spanisch heißt der Weg "Camino de Santiago". Es ist nicht ganz klar, ob Jakobs Grab wirklich in Santiago ist, aber das macht nichts, es geht um das spirituelle Element des Pilgerns.
Vor allem unser Treffen in Göppingen wurde zu einer echten Pilgerreise. Wir fuhren nämlich mit dem Bus nach Hohenstaufen, besuchten die Pfarrkirche Sankt Jakob und wanderten dann den steilen Pfad zur Burgruine der Stauferkaiser hinauf. Und übrigens: Russell ist ein Wombat.
Einem Jakobsweg sieht man natürlich nicht an, dass er ein Jakobsweg ist. Deshalb braucht man gute Pilgerwanderkarten ("Glaubenswege") und Schilder, die mit dem Jakobsweg-Symbol - einer gelben Jakobsmuschel - gekennzeichnet sind. Dieses hier ist an der steilen Kaiserbergsteige in Hohenstaufen angebracht. An manchen Laternenpfosten ist das Jakobsmuschel-Symbol auch nur aufgeklebt.
Hohenstaufen gehört zur Stadt Göppingen. Dort wurde übrigens auch eine Kirche entdeckt, die eng mit dem Heiligen Jakob zu tun hat: die Oberhofenkirche. Bevor diese 1436 gebaut wurde, muss es schon eine große Marienwallfahrt gegeben haben. Bei einer Grabung fand man das Grab eines Geistlichen oder Pilgers, der als Abzeichen die Jakobsmuschel trug.
Die Jakobsmuschel
Im Mittelalter konnte man an allen Orten auf dem Pilgerrouten Abzeichen erwerben, die den Wanderer auf dem Heimweg und in der Heimat schützen sollte. Auf dem Jakobsweg war's natürlich die Jakobsmuschel. Die hatte mehrere Zwecke: 1. war sie der Beweis, das man die Reise tatsächlich absolviert hatte (später kam ein Beglaubigungsschreiben - La Compostela - hinzu); 2. konnte man mit ihr unterwegs Wasser schöpfen. Wir fanden diese riesige Jakobsmuschel neben der Eingangstür der Barbarossakirche.
Alte Freunde
Auf dem Jakobsweg in...
![]() | Russell und ich haben natürlich alles genau studiert. Um ehrlich zu sein: Da wir so klein sind und so kurze Beine haben, haben wir uns den Berg hinauf tragen lassen... Der Jakobsweg in Göppingen wurde erst im Jahr 2008 realisiert - von einer Gesundheitsinitiative! Der Gesundheitspfad wird ständig weiter entwickelt.
![]() Der Stempel
Als wir den Briefkasten auf der Jakobsmuschel öffneten, fanden wir einen Stempel und ein Stempelkissen. Damit stempelten wir unser Reisebuch, damit wir später beweisen können, dass wir wirklich an der Barbarossakirche und auf dem Jakobsweg waren.
Neue Freunde
Wir haben uns übrigens im Internet kennengelernt, auf VirtualTourist.
Russell stammt als Wombat natürlich aus Australien, ist aber nach Deutschland ausgewandert und wohnt jetzt in Karlsruhe. Wenn ich in meine alte Heimat nach Deutschland reise, treffen uns für einen reisetechnisch interessanten Ort - und natürlich zum Essen...
Und keine Frage: Echte Freunde und Pilger teilen auch ihren Proviant - so wie wir beide an einem super Aussichtsplatz auf dem Hohenstaufen-Gipfel. Von hier aus hat man übrigens einen tollen Blick hinüber zum Hohenrechberg, der ebenfalls eine Station des Jakobswegs ist.
... Esslingen haben wir...
![]() Die wurden den Toten als Pilgerzeichen mit ins Grab gelegt. In einem Glasfenster im Chorraum ist Jakobus zu sehen. Links vom Hochaltar zeigt ein Wappenfresko drei silberne Jakobsmuscheln.
|
Pilgerkleidung
Nur mit Fell - und ich mit meinem Reisehalstuch bekleidet - sind wir vermutlich nicht pilgermäßig-korrekt gekleidet, und ein echter Pilger muss auch einen Wanderstab tragen. Aber mit einem Hut kann ich dienen, wenn's unbedingt sein muss...
... an Pilgerfreunde gedacht
![]() ![]() An unsere Freundin Kerry in Australien! |