Wer ich bin‎ > ‎

Woher ich komme

Pepero-Schokostäbchen aus Südkorea.
Südkorea - Deutschland - Neuseeland
 
Kein Wunder, dass ich so gerne reise. Ich wohne jetzt nämlich schon in meinem dritten Heimatland.
 
Ich bin in Südkorea geboren, in Deutschland aufgewachsen und lebe jetzt in Neuseeland.
 
In Südkorea nannten mich die Leute, weil sie dort so höflich sind, Herr Kim. Ich kenne meine Bären-Eltern nicht. Die Leute, bei denen ich wohnte, verkauften mich an eine Menschen-Frau. Die ist meine Mama geworden und hat mich mit nach Deutschland genommen.
 
Als Mama einen Neuseeländer heiratete, zog ich mit ihr nach Neuseeland. Dort sind die Leute so locker drauf, dass sie niemanden „Herr Kim“ nennen würden. Meistens kennen und nennen sie einander nur beim Vornamen. So wurde aus mir Kimi. Kimi bei den Kiwis.                                                  
 

Englisch-Lektion

Südkorea = South Korea
Deutschland = Germany
Neuseeland = New Zealand
Ich bin in Südkorea geboren =
     I was born in South Korea
Ich bin in Deutschland aufge-
     wachsen = I grew up in
     Germany
Ich lebe in Neuseeland = I am
     living in New Zealand
höflich = polite
verkaufen = to sell
heiraten = to marry
Mensch = human
Tier = animal
 

Koreanisch-Lektion

Korea = Hanguk

Südkorea = Namhan

Nordkorea = Pukhan

Koreanisch = Hangukmal

Koreanische Schrift = Hangul 

Deutschland = Togil

Deutsch = Togilmal

Ich verstehe kein Koreanisch =

   Tschonün hangukmarül mot

   hamnida 

Herr Kim = Musüto Kim

Danke = kamsa hamnida

Bitte = tschusipsio

Ja = ne; je

Nein = anio; animnida 

Guten Tag = annjong haseo;

   annjong haschimnikka

   („Geht es Ihnen gut?“) 

 Auf Wiedersehen = annjong-hi

   kjesipsio (sagt derjenige, der

   weggeht, wörtlich: „Verweilen

   Sie in Frieden“); a. Keseo (Du-

   Form); annjong-hi kasipsio (sagt

   derjenige, der bleibt; „Gehen

   Sie in Frieden“)

eins, zwei, drei = il, i, sam

vier, fünf, sechs = sa, o, juk

sieben, acht = tschil, pal

neun, zehn = ku, sip

elf, zwölf... = sip-il, sip-i...

zwanzig, dreißig = i-sip, sam-sip

hundert, zweihundert = bäk, i-bäk

tausend = tschon


Was es in Südkorea zu essen gibt

(außer Pepero-Stäbchen...)
 

Bulgogi = im Feuertopf gebratene marinierte Rindfleisch-Stückchen

Bulgalbi = im Feuertopf gebratene kurze Rindfleisch-Rippchen

Pibimpap = Reis mit fein geschnittenem Gemüse, Fleisch, Chillipaste und einem Spiegelei oben drauf; alles wird mit einem Löffel gemischt und mit dem Löffel gegessen

Dol-sot pibimpap = Pibimpap in einem heißen Steintopf

Tschaptschä = Mischgemüse mit Fleisch

Mandu-guk = eine Art Ravioli-Suppe (guk = Suppe)

Nängmjon = Kalte Suppe mit Buchweizennudeln, Gemüse, Eiern und Fleischstückchen (erinnert an Kaugummi...)

Pindätok = Pfannkuchen aus Bohnenmehl

Kimchi = in Knoblauch und Chilli eingelegter fermentierter Chinakohl (das gibt’s als Beilage zu allem)

Pap = Reis

Kimpap = Reisröllchen in Seetang

Tok = Reiskuchen

Aiskrim = Ice-cream = Eiscreme

Kopi = coffee = Kaffee


Comments