Wer ich bin‎ > ‎

Leben wie Gott in Frankreich

Aus dem Weinberg in Gaststuben und Konditoreien
 
Wer mich eine Weile kennt, weiß, dass ich immer Hunger habe. Manche sagen sogar, ich bin gefräßig. Ich kann da nicht wirklich widersprechen, möchte aber zu bedenken geben, dass Essen und Trinken Leib und Seele zusammenhält. Wer nicht isst und trinkt, wird nicht lange leben. Also müssen Mensch und Tier essen und trinken - wobei mir das Essen wesentlich mehr Spaß macht als das Trinken, weil es vielfältiger ist.
 
Wenn ich bloß an Frankreich im allgemeinen und an das Elsass im speziellen denke, läuft mir schon das Wasser im Munde zusammen. Wie so viele Gegenden in Frankreich ist auch das Elsass für seinen Wein bekannt, vor allem Weißwein und ein heller, leichter Rotwein namens Pinot noir. Und wo es Wein gibt, wird auch Schnaps gebrannt.
 
Das Essen im Elsass ist rustikal, angefangen bei Baeckeoffa über Roigabrageldi bis hin zu Flammkueche. Nach einem Melkermahl in einer Ferme auberge (bewirtschafteter Bauernhof) kann man selbst mich aus der Gaststube rollen, vor allem, wenn's zum Nachtisch Münsterkäse mit Kümmel oder Siaskäs gibt. Oder einen Apfel- oder Pflaumenkuchen...  Auch Kuglhupf glacé esse ich gerne. Ich kann einfach nichts stehen lassen...
 
Foto rechts: Elsässische Trachtenfiguren mit Wein und Kuglhupf, gesehen in Turckheim.

Wein = le vin                               Obst = fruits                               Schnaps = eau de vie
So sieht der Wein aus, bevor er Wein wird. Ich habe diese Weintrauben in einem Weinberg von St. Hippolyte ganz genau angeschaut. Und ich habe wirklich nur geschaut!
 
Weißwein = le vin blanc
 
Das ist in die typischen elsässischen Flaschen ("Flöten") abgefüllter Wein, den es überall zu kaufen gibt. In der dickeren Flasche mit dem Goldpapierhals vor meinen Füßen ist Crémant d'Alsace. Das ist der elsässische Champagner, den man nicht Champagner nennen darf, weil nur Champagner aus der Champagne Champagner ist...
 
Essen = le repas, la bouffe
 
Das Essen finde ich im Elsass natürlich noch viel toller als das Trinken. Ihr wisst ja, ich habe immer einen Bärenhunger...
 
Brot = le pain
 
In Frankreich gibt es zwar nicht so viele Brotsorten wie in Deutschland, aber es ist einfach - ja, was soll ich sagen? - super lecker. Das Weißbrot ist unübertroffen. Das dicke Stangenweißbrot heißt Baguette. Ein kürzeres und dünneres Baguette heißt Ficelle ("Faden").
 
Gugelhupf = le Kougelhopf
 
Hier schaue ich mir einen Elsässer Gugelhupf an. Der wird aus Hefeteig gemacht. Im Teig sind Rosinen und oben drauf Mandeln.
 

Englisch-Lektion

Wein = wine
Obst = fruit
Schnaps = schnapps
Rebe = vine
Weinberg = vineyard
Winzer = winemaker
Pfirsich = peach
Bier = beer
Brauerei = brewery
ein Glas Wein/Bier trinken =
   to drink a glass of wine/beer
Vorspeise = starter
Hauptspeise = main (course)
Nachtisch = dessert
Brot = bread 
Kuchen = cake
Käse = cheese
lecker = delicious
verdrücken = to devour
Sauerkraut = sauerkraut
Bratkartoffeln = roast potatoes
süß = sweet
Flasche = bottle
Mir läuft das Wasser im Mund
   zusammen = My mouth is
   watering
Konditorei = confectionery,
   pastry shop
Kuchen = cake
einen Kuchen backen = to bake
                                  a cake
Torte = torte, fancy cake
Gebäck = pastry
Hefeteig = yeast dough
Blätterteig = puff pastry
Mürbeteig = short crust pastry
Rosinen = sultanas, raisins
Mandeln = almonds
Guten Appetit! = Enjoy your
                         meal!
Prost! = Cheers!
Aber dann entdeckte ich diesen Pfirsichbaum am Rande des Wegs, der am Weinberg vorbei führte... Als gut erzogener Bär habe ich natürlich keine Pfirsiche vom Baum gepflückt...
 
Un pastis, s'il-vous plaît
 
Das trinken die Franzosen gerne als Aperitif vor einer Mahlzeit: Ricard oder Pastis. Das ist ein Anisschnaps. Wenn man ihn mit Wasser verdünnt, färbt er sich milchig-gelblich. Ein typischer elsässischer Aperitif ist Kir oder Kir Royal. Kir ist ein Johannisbeerlikör, der mit Weißwein aufgefüllt wird. Bei Kir Royal nimmt man Crémant statt Wein.
 
Flammkuchen = tarte flambée
 
Tarte flambée, auf Deutsch: Flammkuchen, ist ein ganz dünner Teig, der mit Speck, Zwiebeln und Sauerrahm belegt wird.
 
Croissant = le croissant
 
Die Franzosen essen nicht viel zum Frühstück, aber ein Croissant darf's schon sein. Ich nehme am liebsten ein Pain au chocolat, das ist ein mit einem bisschen Schokolade gefüllter Croissant, der allerdings nicht wie ein Croissant geformt ist, sondern eher wie eine Apfeltasche. Am allerliebsten nehme ich beides.
 
Konditorei = la pâtisserie
 
Am unglaublichsten ist jedoch die französische Konditorenkunst. Man kann sich kaum entscheiden, so wunderbar sieht alles aus. 
 
Diese Hefebrötchen gibt's mit und ohne Rosinen. Ich habe sie zum zweiten Frühstück in einem Café in Kaysersberg verdrückt. Mmmmmh... Super lecker... Es gibt nicht genug Mahlzeiten, um im Elsass alles zu essen, was einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt! 
 

Elsässischer Wein

Die elsässischen Weine sind frische und fruchtige Weißweine, mit Ausnahme des leichten Rotweins Pinot noir (Schwarzer Pinot). Die Weine werden in schlanke Flaschen mit langem Hals (Flûte d'Alsace) abgefüllt. Sie sollen jung getrunken und kühl serviert werden.
 
Die Rebsorten:

Riesling: der elsässische Wein, rassig, delikat
Sylvaner: frisch, fruchtig, leicht
Pinot (Klevner): elegant, fruchtig
Muskateller: herb
Tokayer (Grauer Pinot = Pinot gris): kräftig
Gewürztraminer: große Fülle, ideal zu Desserts
Pinot Noir (Schwarzer Pinot): fruchtig-herb
... aber ich habe so ziemlich alle eingesammelt, die im Gras lagen. Ich dachte, bevor sie verfaulen oder die Vögel sie fressen, kann auch ich einige essen. Und sie waren super süß und lecker.
 
Bier = la bière
 
Auch im Weinland Elsass wird Bier gebraut und getrunken. Das hier ist aus der Kronenbourg-Brauerei - und es ist kein pures Bier, sondern Radler. Radler heißt auf Französisch "Panaché" - vielleicht, weil es mit Zitronenlimonade "gepanscht" wird. Für einen jungen Bären empfiehlt es sich natürlich, ein Panaché statt einem Bier zu trinken. Bier heißt "bière".
 
Radler = le panaché
 
In dieser Kneipe in Strasbourg habe ich auch ein Panaché getrunken, damit der Flammkuchen besser rutschte...
 
Schoko-Cr. = pain au chocolat
 
Ein Croissant und ein Pain au chocolat eigenen sich auch sehr gut als kleiner Snack für unterwegs. Die Kalorien darf man allerdings nicht zählen, denn der Blätterteig ist unglaublich butterreich und fett. Man muss schon ein bisschen Sport treiben, um nicht kugelrund zu werden, wenn man das gerne isst.
 
Leckereien = gourmandises
 
Die tollste Fressgasse in Straßburg ist die Rue des Orfèvres. Dort ist eine Konditorei an der anderen. Nichts als Leckereien!
 

Elsässische Spezialitäten

Flammkuecha: Flammkuchen (Tarte flambée) 
Schiffala: geräucherte Schweineschulter
Baeckaoffa: Schmortopf mit verschiedenen Fleischsorten, Kartoffeln, Zwiebeln, geschmort in Riesling
Choucroute garnie: Sauerkraut garniert nach Elsässer Art (mit Rippchen, Speck und Würsten)
Roigabrageldi: Bratkartoffeln mit Speck
Melkermahl (Menu marcaire): Mehrgängige Mahlzeit in einer Ferme-auberge mit Schiffala, Roigabrageldi, grünem Salat, Mnnster, Siaskäs oder Kuchen
Kugelhopf: Kugelhupf aus Hefeteig, mit Rosinen
Birewecke: Brot mit getrockneten Früchten
Munster: Münsterkäse, würzig, mit orangefarbener Schale
Siaskäs = "süßer Käse": ganz frischer, noch quarkartiger, Münsterkäse, mit Zucker, Kirschwasser und flüssiger Sahne
Coq au riesling: Hähnchen in Riesling
Münstertaler Pastete (La Tourte de la Vallée de Munster): Pastete in Blätterteig (wie runder gedeckter Kuchen)
Tarte à l'Oignon: Zwiebelkuchen
Lewerknepfla: Leberknödel
Tarte aux pommes: Apfelkuchen (dünner Teig, dünn belegt, mit Vanillerahm bedeckt)
Tarte aux quetsches: Zwetschgenkuchen
Comments