Aus dem Weinberg in Gaststuben und Konditoreien
Wenn ich bloß an Frankreich im allgemeinen und an das Elsass im speziellen denke, läuft mir schon das Wasser im Munde zusammen. Wie so viele Gegenden in Frankreich ist auch das Elsass für seinen Wein bekannt, vor allem Weißwein und ein heller, leichter Rotwein namens Pinot noir. Und wo es Wein gibt, wird auch Schnaps gebrannt.
Das Essen im Elsass ist rustikal, angefangen bei Baeckeoffa über Roigabrageldi bis hin zu Flammkueche. Nach einem Melkermahl in einer Ferme auberge (bewirtschafteter Bauernhof) kann man selbst mich aus der Gaststube rollen, vor allem, wenn's zum Nachtisch Münsterkäse mit Kümmel oder Siaskäs gibt. Oder einen Apfel- oder Pflaumenkuchen... Auch Kuglhupf glacé esse ich gerne. Ich kann einfach nichts stehen lassen...
Foto rechts: Elsässische Trachtenfiguren mit Wein und Kuglhupf, gesehen in Turckheim.
![]() So sieht der Wein aus, bevor er Wein wird. Ich habe diese Weintrauben in einem Weinberg von St. Hippolyte ganz genau angeschaut. Und ich habe wirklich nur geschaut!
Weißwein = le vin blanc Das ist in die typischen elsässischen Flaschen ("Flöten") abgefüllter Wein, den es überall zu kaufen gibt. In der dickeren Flasche mit dem Goldpapierhals vor meinen Füßen ist Crémant d'Alsace. Das ist der elsässische Champagner, den man nicht Champagner nennen darf, weil nur Champagner aus der Champagne Champagner ist...
Essen = le repas, la bouffe
Das Essen finde ich im Elsass natürlich noch viel toller als das Trinken. Ihr wisst ja, ich habe immer einen Bärenhunger...
Brot = le pain
In Frankreich gibt es zwar nicht so viele Brotsorten wie in Deutschland, aber es ist einfach - ja, was soll ich sagen? - super lecker. Das Weißbrot ist unübertroffen. Das dicke Stangenweißbrot heißt Baguette. Ein kürzeres und dünneres Baguette heißt Ficelle ("Faden").
Gugelhupf = le Kougelhopf
| Aber dann entdeckte ich diesen Pfirsichbaum am Rande des Wegs, der am Weinberg vorbei führte... Als gut erzogener Bär habe ich natürlich keine Pfirsiche vom Baum gepflückt...
Un pastis, s'il-vous plaît Das trinken die Franzosen gerne als Aperitif vor einer Mahlzeit: Ricard oder Pastis. Das ist ein Anisschnaps. Wenn man ihn mit Wasser verdünnt, färbt er sich milchig-gelblich. Ein typischer elsässischer Aperitif ist Kir oder Kir Royal. Kir ist ein Johannisbeerlikör, der mit Weißwein aufgefüllt wird. Bei Kir Royal nimmt man Crémant statt Wein.
Flammkuchen = tarte flambée
Tarte flambée, auf Deutsch: Flammkuchen, ist ein ganz dünner Teig, der mit Speck, Zwiebeln und Sauerrahm belegt wird.
Croissant = le croissant
![]() Die Franzosen essen nicht viel zum Frühstück, aber ein Croissant darf's schon sein. Ich nehme am liebsten ein Pain au chocolat, das ist ein mit einem bisschen Schokolade gefüllter Croissant, der allerdings nicht wie ein Croissant geformt ist, sondern eher wie eine Apfeltasche. Am allerliebsten nehme ich beides.
Konditorei = la pâtisserie
![]() Diese Hefebrötchen gibt's mit und ohne Rosinen. Ich habe sie zum zweiten Frühstück in einem Café in Kaysersberg verdrückt. Mmmmmh... Super lecker... Es gibt nicht genug Mahlzeiten, um im Elsass alles zu essen, was einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt!
| ... aber ich habe so ziemlich alle eingesammelt, die im Gras lagen. Ich dachte, bevor sie verfaulen oder die Vögel sie fressen, kann auch ich einige essen. Und sie waren super süß und lecker.
Bier = la bière Auch im Weinland Elsass wird Bier gebraut und getrunken. Das hier ist aus der Kronenbourg-Brauerei - und es ist kein pures Bier, sondern Radler. Radler heißt auf Französisch "Panaché" - vielleicht, weil es mit Zitronenlimonade "gepanscht" wird. Für einen jungen Bären empfiehlt es sich natürlich, ein Panaché statt einem Bier zu trinken. Bier heißt "bière".
Radler = le panaché
In dieser Kneipe in Strasbourg habe ich auch ein Panaché getrunken, damit der Flammkuchen besser rutschte...
Schoko-Cr. = pain au chocolat
Ein Croissant und ein Pain au chocolat eigenen sich auch sehr gut als kleiner Snack für unterwegs. Die Kalorien darf man allerdings nicht zählen, denn der Blätterteig ist unglaublich butterreich und fett. Man muss schon ein bisschen Sport treiben, um nicht kugelrund zu werden, wenn man das gerne isst.
Leckereien = gourmandises
![]() |